Standort
Lobensteiner Str. 4
95192 Lichtenberg
Tel: (0 92 88) 6495
Kontakt
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
Tel: (09 21) 604-1608
Fax: (09 21) 604-1606
Künstlerischer Leiter
Prof. Christoph Adt
Verwaltungsleiter
Dr. Ulrich Wirz
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
Haus Marteau
Der Geiger Henri Marteau baute sich von 1911 bis 1913 in Lichtenberg, der Heimat seines Freundes, des Kapellmeisters Georg Hüttner (1861 – 1919), eine Villa, die – wiewohl zunächst als Sommerdomizil gedacht – für ihn zum wesentlichen Aufenthaltsort der letzten 20 Jahre seines Lebens werden sollte. Marteau war Geigenvirtuose von internationalem Rang und ein gefeierter Lehrer an verschiedenen Hochschulen, zum Beispiel in Genf, Berlin und Prag. Für den zu häufigem Reisen gezwungenen Geiger hatte Lichtenberg eine ideale Lage: Von hier aus waren Prag und Berlin, Dresden, München, Frankfurt und Leipzig gut zu erreichen. Eine direkte Verbindung von Hof nach Straßburg und Paris, wie sie schon Henri Marteau nutzte, besteht noch heute. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges hatten sich die Lebensbedingungen in Deutschland für ihn sehr verschlechtert. Dennoch unterrichtete er bis zu seinem Tod 1934 in seinem Haus in Sommerkursen und in Einzelunterricht viele junge Musiker. Lichtenberg hatte für sie eine besondere Anziehungskraft, nicht zuletzt wegen seiner landschaftlichen schönen Lage zwischen Frankenwald und Thüringer Wald mit dem reizvollem Wechsel von Tälern und Höhen, Feldern und Wäldern, Dörfern und Städtchen und deren freundlichen, hilfsbereiten Bewohnern. Der Zweite Weltkrieg hatte auch für die Familie Marteau und ihren Besitz in Lichtenberg schlimme Folgen. Marteaus Sohn war im Krieg gefallen; seine Witwe bewohnte bis zu ihrem Tod 1977 das Haus, immer mehr zurückgezogen. Kaum einen Kilometer vom Haus entfernt, befand sich der Eiserne Vorhang. Die Erben, allen voran die Tochter Marteaus, Frau Mona Linsmayer-Marteau, hielten mit Sorge Ausschau nach einer sinnvollen Nutzung des Anwesens für die Zukunft. Diese wurde gefunden, als der Bezirk Oberfranken das Haus mit Hilfe der Oberfrankenstiftung kaufte und zugleich im Bezirkstag der Beschluß gefaßt wurde, eine Musikbegegnungsstätte zu begründen und damit die Intentionen Marteaus weiterzuführen.
Sprache
News
- 17.03. | Hornklänge in Haus Marteau
- 09.03. | Weltspitze der Klavierduos
- 03.03. | Ausgezeichnetes Pianotrio im Konzertsaal