Standort
Lobensteiner Str. 4
95192 Lichtenberg
Tel: (0 92 88) 6495
Kontakt
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
Tel: (09 21) 604-1608
Fax: (09 21) 604-1606
Künstlerischer Leiter
Prof. Christoph Adt
Verwaltungsleiter
Dr. Ulrich Wirz
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
Henri Marteau
Henri Marteau wurde am 31. März 1874 in Reims geboren. Vater Charles, wohlhabender Textilfabrikant, und Mutter Clara geb. Schwendy, ebenfalls aus großbürgerlichem Haus in Dresden stammend, empfingen in ihrem Salon in Reims die europäische Elite aus Kunst und Wissenschaft. Ein Konzert im Elternhaus mit dem einzigen Schüler von Nicolo Paganini, Ernesto Camillo Sivori, war für den fünfjährigen Henri Marteau schicksalhaft: Sivori vermittelte dem begeisterten Kind eine kleine Geige und soliden Anfangsunterricht. Weitere Studien bei dem damals berühmtesten Violinpädagogen, Hubert Leonard, Professor am Pariser Conservatoire, führten zu Marteaus Debüt als Wunderkind im Jahr 1884 in seiner Vaterstadt vor 2000 Zuhörern. Bereits im Alter von 13 Jahren begann Marteaus Weltkarriere: Auf Einladung des Uraufführungsdirigenten von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, Dr. Hans Richter, spielte er am 14. Dezember 1887 – in Gegenwart von Johannes Brahms – bei einem Konzert der „Gesellschaft der Musikfreunde“ in Wien das Violinkonzert von Max Bruch und faszinierte Brahms, Presse und Publikum. Schon mit 26 Jahren Professor am Conservatoire in Genf, wurde er 1907 Nachfolger des Geigerfürsten und Brahmsfreundes Joseph Joachim an der Hochschule für Musik in Berlin. Henri Marteau war der erste Interpret von Weltrang, der sich unermüdlich für das Schaffen des jungen Max Reger einsetzte. Seit 1904 waren die Künstler befreundet und musizierten gemeinsam in mehr als 50 Konzerten europaweit. Mehrere seiner Kompositionen, darunter das Violinkonzert op. 101, hat Reger Henri Marteau gewidmet. Nach dem 1. Max-Reger-Fest in Dortmund im Jahr 1910 lernte Henri Marteau durch den aus Schwarzenbach am Wald stammenden Musikdirektor Georg Hüttner bei einem Erholungsurlaub das oberfränkische Städtchen Lichtenberg kennen. In Erinnerung an glückliche Kindheitstage in der Landschaft der Vogesen, wo Marteaus Großeltern ein Landhaus besaßen, erwarb er ein großes Grundstück bei Lichtenberg und erbaute eine Villa, die mit ihrem Originalmobiliar wohl zu den schönsten Bauten dieser Art in Deutschland zählt. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges fielen Schatten auf das Leben von Henri Marteau und seiner Familie, welche dem unseligen Chauvinismus jener Zeiten in Frankreich und gleicherweise in Deutschland zuzuschreiben sind. Der ab 1916 in Lichtenberg unter Hausarrest stehende gebürtige Franzose Marteau – Freund von Kaiser Wilhelm II. bis in dessen Exil in Doorn – widmete sich immer mehr der Komposition und der Herausgebertätigkeit bei bekannten Musikverlagen. Ab 1920 war er schwedischer Staatsbürger. Bis zu seinem Tod im Jahr 1934 unterrichtete Marteau, neben seiner Lehrtätigkeit in Prag, Leipzig und Dresden, auch in seinem Haus Schüler aus aller Welt und begründete damit selbst die heute stattfindenden „Meisterkurse“. Auch seine damals geübte Praxis von Konzerten mit Schülern in oberfränkischen Städten zählt seit Eröffnung des Hauses im Jahr 1982 wieder zu den Aktivitäten der „Meisterkurse“. Der universell gebildete Geist des einstigen Hausherrn, der sich mit dem Pfarrer von Lichtenberg in lateinischer Sprache zu unterhalten pflegte, verleiht nach wie vor dieser Internationalen Musikbegegnungsstätte des Bezirks Oberfranken ihre singuläre Atmosphäre und ihren unverwechselbaren Charme.
Sprache
News
- 17.03. | Hornklänge in Haus Marteau
- 09.03. | Weltspitze der Klavierduos
- 03.03. | Ausgezeichnetes Pianotrio im Konzertsaal